kulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
Kulturvermittlungsprogramme
Die Wissensvermittlung ist neben Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen ein Herzstück des Museums. Kulturvermittlung ist jedoch mehr als "nur" die Vermittlung von Inhalten. Sie schafft Erfahrungsräume, bei dem mittels Dialog auf Augenhöhe die Möglichkeit geboten wird, selbst zu entdecken, zu verstehen und nachzudenken. Gerade als regionales Stadtmuseum kann in unmittelbarer Nachbarschaft ein Ort des Lernens für alle angeboten werden.
Wir sind zwar nicht barrierefrei, doch jede*r ist willkommen!
kulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
Programme für Schulen & Hortgruppen
Zeitreise SCHRIFT und SCHREIBEN
"Zeitreise SCHRIFT und SCHREIBEN" dient der Bewusstseinsbildung zum Thema der Entwicklung der Schrift und stellt einen Bezug zu unserem heutigen Verständnis von Schrift und Schreiben dar. Durch Erzählungen, Spiele und Aufgaben eigenen sich Schüler*innen Wissen um historische und zeitgenössische Schriften an. In den anschließenden Workshops wird Schrift und Schreiben anders, kreativ und mit einem historischen Hintergrundwissen erlebt.
Programm 1
VS 3. und 4. Schulstufe
"Geheimschriften im Stadtmuseum entdecken!"
Welche alte Schriften werden wir im Museum finden? Was und warum wurde früher etwas aufgeschrieben und welche Schriftarten gab es? Diesen Fragen wird gemeinsam nachgegangen und der Bezug zum Heute hergestellt. In einem anschließenden Workshop werden mit kalligrafischen Techniken alte Schriften ausprobiert.
Programm 2
5. bis 8. Schulstufe
"Von Hieroglyphen zu Emojis."
Was genau war eigentlich dazwischen? Anhand historischer
Dokumente und Schriften wird diese Frage beantwortet. Gemeinsam werden wir im Anschluss selbst kreativ und probieren mit kalligrafischen Methoden verschiedene Schriftarten aus.
Programm 3
9. bis 12. Schulstufe
"Handschriften... ? Von gestern - oder?"
Gemeinsam stellen wir uns die Frage, ob wir heute noch Handschriften brauchen. Zeitgenössische Kalligrafie wird historischen Schriftarten gegenübergestellt. Im anschließenden Workshop kann mit zeitgenössischer Schriftkunst eine eigene Schriftart entwickelt werden.
Workshops für Lehrer*innen und Hortpädagog*innen
Lernen Sie das Programm "Zeitreise Schrift und Schreiben" kennen und probieren Sie selbst historische Alphabete mit verschiedenen kalligrafischen Werkzeugen aus. Zwei entspannte Stunden mit Wissenswertem zum Thema Kalligrafie, Schrift und Schreiben erwarten Sie.
Termine
Gerne nach Vereinbarung, ab drei Personen.
Kostenlos
Infos und Buchungen
Mag. Melanie N. LOPIN
Tel. 0677/630 75 188
kulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
Programme für alle
... im Rahmen unserer Familiensonntage
Die folgenden Programme finden im Rahmen unserer Familiensonntage statt.Der Eintritt ins Stadtmuseum ist frei!
Urgeschichte mitten in der Stadt
Archäologie findet sich nicht nur in fernen Ländern und
verlassenen Ruinen statt. Auch direkt vor unserer Haustür finden sich allerhand Spuren unserer Vorfahren. Unser
Boden ist wie ein Buch, das darauf wartet, gelesen zu
werden.
Erfahrt in diesem Workshop mit welchen Methoden
moderne Archäologen den Boden erforschen, welchen
Einfluss der Mensch auf unsere Landschaft seit
Jahrtausenden ausübt und warum es die
ersten Ackerbauern gerade in unsere
Region verschlagen hat.
Kosten: € 5,00 p. P.
Treffpunkt: Stadtmuseum Korneuburg
Anmeldung unter
kulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
oder 0677/63075188
Die Geheimschrift der Urgroßeltern
von 15.00 - 16.30 Uhr
Stell dir vor, du findest eine alte Handschrift. Sie
besteht aus Buchstaben und Zeichen, die du nicht
entziffern kannst: eine „Geheimschrift“! Aber was
heute eine Geheimschrift ist, war früher vielleicht die
Schulschrift deiner Urgroßeltern! Nur wenige Menschen können heute Schriften aus vergangen Zeiten lesen und schreiben. Möchtest du wissen, wie vor über 100 Jahren geschrieben wurde und selbst geheime Botschaften für die Nachwelt hinterlassen?
Kosten: € 5,00 p. P.
Anmeldung unter
kulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
oder 0677/63075188
Tretboot, Weinfass und die große, weite Welt
von 15.00 - 16.30 Uhr
Tretboote und Weinfässer von der Korneuburger Schiffswerft? Wir wollen uns ansehen, was neben den riesigen und kleinen Schiffen noch so alles auf der Werft gebaut wurde. Und wohin waren welche Schiffe aus Korneuburg überall auf der Welt
unterwegs? Hat jedes Schiff eine Schiffsschraube?
Die Sonderausstellung „Werft-Nebenproduktion“ und viele Schiffsmodelle ermöglichen uns eine Entdeckungsreise.
Kosten: € 5,00 p. P.
Anmeldung:
Weinviertel Tourismus unter 0680/5558805 oder s.eder@weinviertel.at bis 14.09.
Geschichtliche Schmankerltour
„Werft“
16. September 2023, von 14.00 - 16.00 Uhr
Historische Werkshallen, Hellinganlagen und Schiffsbesichtigung: ein ehemaliger „Werftler“ erzählt uns über den Werftbetrieb in den denkmalgeschützten Gebäuden. Im zweiten Teil der Führung ist je nach Verfügbarkeit eine Schiffsbesichtigung in Kleingruppen geplant. Abschließend werden wir mit einem urigen „Hacklerschmankerl“ verwöhnt.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
Kosten:
Erw. € 15,00; Kind € 7,00 (inkl. Schmankerl)
Anmeldung unter
kulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
oder 0677/63075188
Tag des Denkmals: "Als ich noch ein Tröpferlbad war... "
24. September 2023, von 15.00 - 16.30 Uhr
An diesem Tag beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Hauses. Früher war das Stadtmuseum ein „Tröpferlbad“. Heute steht es unter Denkmalschutz. Wenn das Haus seine Geschichte erzählen könnte, was würde es dann wohl sagen? Gemeinsam machen wir einen
Streifzug durch das Haus und überlegen uns, was es
wohl zu berichten hätte.
Unkostenbeitrag:
am Tag des Denkmals kostenlos!
Stadtgeschichte(n)-Plauderei
Stadtgeschichte(n)-Plauderei
Oft kommen in einer Führung die Erzählungen unserer Besucher*innen zu kurz. Mit der „Stadtgeschichte(n)-Plauderei“ bieten wir im Stadtmuseum den Raum für die Geschichte(n) des Alltags und der persönlichen Erfahrungen.
Ein Tagesthema gibt den Impuls für Erinnerungen und Erzählungen. Bei Kaffee und Kuchen kann geplaudert oder einfach zugehört werden. Generationenübergreifend, wertschätzend und inklusiv – alle sind willkommen.
Buchungen und Infos unterkulturvermittlung@stadtmuseum-korneuburg.at
oder 0677/63075188
„160 Jahre Museen in Korneuburg!“
18.06.2023von 10.00 bis 12.00 Uhr
18.06.2023
und war schon an verschiedenen Orten untergebracht. Über die wechselvolle Geschichte der Sammlungen gibt es einiges zu erzählen. Was machte das Museum früher aus und wie ist das heute? Wie kann ein regionales, kleines Stadtmuseum auch in Zukunft für die Bevölkerung seinen „Platz“ bewahren. Museumsbesucher:innen plaudern gemeinsam über die Relevanz des regionalen Stadtmuseum einst und jetzt. Meinungen, Erinnerungen und Austausch erwünscht!